Wie verwendet man unsere Plattform?

von

Auf „us Holz und Schtaa“ findest du zahlreiche Daten, die du für deine Forschung verwenden kannst.
Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass diese Daten allen Forschenden schnell, unkompliziert und einfach zur Verfügung stehen. Daher möchten wir in diesem Blogbeitrag den Funktionsumfang von „us Holz und Schtaa“ näher vorstellen.

Der Start in unsere GIS-Applikation (für PC und Mobilgeräte)

Unsere GIS-Anwendung funktioniert sowohl am PC als auch auf dem Handy. Auf der linken Seite siehst du den Layerbaum – hier kannst du die Kartenansicht ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen.

  • 📂 Ordner öffnen: Ein Klick auf einen Ordner zeigt die darin enthaltenen Unterlayer, die du ebenfalls ein- oder ausschalten kannst.
    Tipp: Die Layer werden immer in der Reihenfolge dargestellt, in der sie im Layerbaum erscheinen. Das bedeutet: Wird beispielsweise die Negrelli-Karte aktiviert, überlagert sie die darunterliegende Basemap.
  • Transparenz einstellen: Über das Symbol mit den drei Strichen kannst du manchen Layern eine Transparenz zuweisen, sodass auch die darunterliegenden Schichten sichtbar bleiben.
  • ☑️ Layer ein- und ausschalten: Mit dem kleinen Kästchen aktivierst oder deaktivierest du einzelne Layer ganz einfach.

Die rechte Seite der Website – Menüfunktionen im Überblick

Auf der rechten Seite der Anwendung findest du folgende Menüs:

  • Information: Mit diesem Werkzeug kannst du gezielt die Daten einzelner Punkte im GIS abfragen. Bitte beachte: Diese Funktion muss aktiviert sein (blau hinterlegt), um die Besitzfolge einsehen zu können.
  • Suche: Hier hast du die Möglichkeit, nach einzelnen Eigentümerinnen oder Eigentümern zu suchen. Eine detailliertere Beschreibung dieser Funktion findest du weiter unten im Text.
  • URL teilen: Über diesen Button kannst du die aktuelle Kartenansicht – exakt so, wie du sie gerade siehst – als Link weitergeben oder abspeichern. So musst du ein bestimmtes Gebäude nicht jedes Mal neu suchen.
  • Adresssuche: Suche hier nach einer aktuell gültigen Adresse.

Die Suche in us Holz und Schtaa

Die Suche in us Holz und Schtaa ist denkbar einfach. Im Folgenden zeigen wir dir kurz, wie du die Funktionen optimal nutzen kannst:

  • Klick auf „Suchen“
    Oben rechts auf der Karte findest du den Button „Suchen“ – nach dem Klick öffnet sich ein neues Fenster mit den verschiedenen Suchoptionen.

Mögliche Datenquellen für die Suche

Du kannst aktuell auf folgende Informationsbereiche zugreifen:

  • Grunddaten:
    Hier sind alle aktuellen Datensätze gelistet.
    Hinweis: Diese Informationen sind nur durchsuchbar, wenn ein Gebäude bereits durch unsere Vereinsmitglieder vollständig erfasst wurde.
  • Franziszeischer Kataster (ca. 1857):
    Diese Suche erlaubt es, Eigentümer:innen der damaligen Parzellen zu finden. Es genügt, nur den Nachnamen einzugeben.
    Tipp: Die integrierte Volltextsuche erleichtert die Abfrage. Bitte beachte dabei verschiedene Namensschreibweisen wie z. B. Jenny/Jenni oder Purtscher/Burtscher.
    Auch eine Suche nach der historischen Bauparzellennummer ist möglich.
  • Hausbesitzer:
    Durchsuche hier alle bereits erforschten Gebäude nach Vor- oder Nachnamen. Die Volltextsuche hilft dir, relevante Einträge schnell zu finden.
    Angezeigt werden alle Objekte, in denen der eingegebene Name vorkommt.
  • Historische Adresse:
    Über diese Funktion lassen sich alte Adressen auffinden – z. B. zum Abgleich mit Einträgen im Kirchenbuch, um herauszufinden, wo eine bestimmte Familie früher lebte.
    Diese Funktion befindet sich im Aufbau und beinhaltet noch nicht viele Daten.

Punktfeatures – Informationen zu Gebäuden abrufen

Wenn du ein interessantes Gebäude gefunden hast, kannst du über den Informations-Button (oben rechts, erkennbar an der blauen Hinterlegung bei Aktivierung) gezielt die Daten dieses Gebäudes abfragen:

  • Klick einfach auf den entsprechenden Punkt in der Karte.
  • Es öffnet sich sofort ein Fenster mit den Grunddaten des Gebäudes.

PDF der Hausdaten – herunterladen

Durch einen Klick auf „Hausdaten“ oder „Hausdaten mit Luftbildern“ wird automatisch ein PDF-Dokument heruntergeladen, das alle wesentlichen Informationen zum Gebäude enthält:

  • die erste Seite zeigt:
    • die aktuellen Gebäudedaten
    • Auszüge aus dem Grundbucherhebungsprotokoll
    • die Besitzverhältnisse aus dem Franziszeischen Steuerkataster (ca. 1857)
  • Auf der zweiten Seite folgen die Daten aus dem Bayerischen Steuerkataster

  • Anschließend:
    Eine (absteigend) chronologische Liste aller bekannten Besitzer:innen seit der Erstellung des Bayerischen Steuerkatasters (um 1810).
    Dazu findest du die Quellenangaben der jeweiligen Übergaben (z.B. Verträge).
    Falls verfügbar, sind diese Quellen verlinkt – ein Klick genügt, um direkt zum betreffenden Online-Dokument weitergeleitet zu werden. So kannst du genauestens nachvollziehen, was in den jeweiligen Dokumenten (z. B. Verträge, Einantwortungen) geregelt wurde.

Hausdaten mit Luftbild:
Wenn Sie auf „Hausdaten mit Luftbild“ klicken, erhalten Sie zusätzlich zu den oben genannten „Hausdaten“, automatisch einen Vergleich der Luftbilder des Landes Vorarlberg aus den 1950er-, 1960er-, 1970er-, 1980er-, 1990er-Jahren sowie aus den Jahren 2006, 2017 und 2022. So können Sie nachvollziehen, wie sich das Gebäude in den letzten rund 80 Jahren verändert hat.

Avatar von Marcel Maister

us Holz und Schtaa – Verein für Hausgeschichte in Vorarlberg
Impressum